Die Geschichte

Überlieferung

Äthiopien

Die Überlieferung

Einer Überlieferung nach waren die Entdecker des Kaffees Ziegenhirten aus der äthiopischen Region Kaffa – Eine Legende besagt, dass die Schafe des Hirten Kali nach dem Verzehr von den roten Kaffeekirschen und Blüten wie aufgedreht wild herumsprangen. Kalid probierte selbst die Pflanze um über Nacht wach zu bleiben und auf die Tiere aufpassen zu können.

In etwas anderer Überlieferung fanden die Hirten die Pflanze ungenießbar und haben den Mönchen in einem nahe gelegenen Kloster von der Kaffeepflanze und ihrer seltsamen Wirkung bei den Ziegen erzählt – demnach waren es dann die Mönche, die den ersten Kaffee kochten, um die ganze Nacht hindurch miteinander beten zu können.
Traditionell wurden die Kaffeebohnen in Äthiopien zunächst in einer großen Eisenpfanne geröstet, anschließend dann im Mörser zerstampft und mit heißem Wasser und Zucker in einem Tonkrug – „Jabena“ genannt – vermischt. Auch heute wird der Kaffee dort noch auf ähnliche Weise zubereitet.

In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts eroberte Kaffee das arabische Großreich über Mekka und Medina, bis es 1510 auch Kairo erreichte. Es folgte das Osmanische Reich Anfang des 16. Jahrhunderts. Auch Arabien, Kleinasien, Syrien, Ägypten sowie das südöstliche Europa waren im Bann des Kaffees. In den Jahren 1530und 1532 fand schließlich auch die Geschichte der Kaffeehauskultur seinen Ursprung: Hier wurden die ersten Kaffeehäuser in Damaskus und Aleppo gegründet.